
Tech Insights: LTE-M und NB-IoT – Neue Standards für die Mobilfunkaufklärung
Im Rahmen des Projektes openRISE arbeitet das Team an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologien zur Mobilfunkaufklärung. Dabei steht die Erweiterung der Fähigkeiten von Funkzellenmessgeräten im Fokus. Ziel ist es, alle Funkzellen aller Mobilfunktechnologien zu erfassen – bislang mit Schwerpunkt auf GSM, LTE und 5G NR. Doch mit der zunehmenden Bedeutung von IoT-Anwendungen rücken die spezifischen Funkstandards LTE-M und NB-IoT in den Mittelpunkt.
LTE-M: Mobilität und Vielseitigkeit
Der Standard LTE-M (Long-Term Evolution for Machines) wurde speziell für mobile IoT-Anwendungen entwickelt. Er überzeugt durch eine hervorragende Mobilität und ermöglicht sogar Sprachübertragung, was ihn für zahlreiche Szenarien prädestiniert. LTE-M kann innerhalb bestehender LTE-Funknetze betrieben werden (inband), was eine einfache Implementierung unterstützt. Mit einem geringeren Energiebedarf, einer größeren Reichweite und einer verbesserten Gebäudedurchdringung im Vergleich zu klassischem LTE bietet LTE-M optimale Voraussetzungen für Anwendungen wie:
-Tracking von Fahrzeugen und Gütern
-Wearables
-E-Health-Lösungen
Die Vielseitigkeit von LTE-M macht es zur ersten Wahl für mobile IoT-Anwendungen, die eine stabile Verbindung auch in komplexen Umgebungen benötigen.
NB-IoT: Energieeffizienz für stationäre Anwendungen
NB-IoT (Narrowband IoT) richtet sich primär an stationäre IoT-Anwendungen. Im Gegensatz zu LTE-M bietet NB-IoT keine Handover-Funktionalität und unterstützt keine Sprachübertragung. Dafür punktet der Standard mit:
-Extrem niedrigem Energiebedarf
-Überdurchschnittlich hoher Reichweite
-Hervorragender Gebäudedurchdringung
Wie LTE-M kann NB-IoT innerhalb bestehender LTE-Funknetze betrieben werden, sowohl inband als auch im Guard Band. Typische Einsatzgebiete von NB-IoT sind:
-Smart Metering
-Umweltmonitoring
-Gebäudeautomation
Die Konzentration auf stationäre Anwendungen macht NB-IoT zur idealen Lösung für IoT-Geräte, die eine energieeffiziente, langlebige und stabile Verbindung benötigen.
Integration in das Projekt openRISE
Das openRISE-Projekt erweitert die Analysefähigkeit bestehender Funkzellenmessgeräte, um auch die neuen IoT-Standards LTE-M und NB-IoT nahtlos zu integrieren. Im Rahmen der Entwicklungsarbeit wurden Testmaßnahmen wie die Analyse retrograder Verkehrsdaten und die Verkehrsdatenausleitung in Echtzeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verkehrsdaten von LTE-M und NB-IoT analog zu den anderen Mobilfunkstandards gespeichert werden.
Zukünftig wird eigens entwickelte Hardware und Software die Erfassung und Analyse dieser Standards unterstützen. Damit stärkt openRISE seine Position als innovatives Projekt, das nicht nur die klassische Mobilfunkaufklärung optimiert, sondern auch den Anforderungen des wachsenden IoT-Sektors gerecht wird.
Fazit
Mit der Integration von LTE-M und NB-IoT erweitert openRISE den Fokus der Mobilfunkaufklärung um entscheidende IoT-Technologien. Während LTE-M durch seine Mobilität und Vielseitigkeit überzeugt, punktet NB-IoT mit Energieeffizienz und Reichweite. Beide Standards spielen eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung zukunftsorientierter Kommunikationslösungen – und openRISE sorgt dafür, dass diese nahtlos in bestehende Systeme integriert werden.