
Tech Insights: Ausfallsicherheit durch Multi-GNSS und Multi-WAN
Multi-GNSS
Zur Positionsbestimmung setzen wir auf eine Multi-GNSS-Strategie. Dabei werden mehrere GNSS-Empfänger gleichzeitig betrieben, deren Signale über den GPS-Daemon (GPSD) ausgewertet werden. Ein intelligenter Algorithmus wählt dabei stets das beste Signal aus.
Die Auswahl erfolgt in mehreren Stufen:
-
Zuerst wird geprüft, ob ein 3D-Fix vorliegt – also eine valide Positionsbestimmung in allen Raumdimensionen. GNSS-Empfänger mit 3D-Fix werden bevorzugt.
-
Anschließend wird die Anzahl der aktuell genutzten Satelliten ausgewertet – je mehr, desto besser.
-
Sollte ein GNSS-Empfänger ausfallen oder keine gültige Position liefern, werden automatisch die Daten eines anderen Empfängers übernommen.
Durch dieses Verfahren wird eine kontinuierliche und stabile Positionsbestimmung sichergestellt – auch unter schwierigen Empfangsbedingungen.
Multi-WAN
Auch im Bereich der Netzwerkverbindung setzen wir auf Redundanz: Unser System basiert auf dem Betriebssystem OpenWRT, das die Integration mehrerer WAN-Schnittstellen unterstützt. Mithilfe des Pakets mwan3 werden mehrere Internetverbindungen gleichzeitig überwacht und gesteuert.
Das erlaubt:
-
automatisches Umschalten auf eine Backup-Verbindung bei Ausfall der primären Leitung,
-
Lastverteilung über mehrere Verbindungen (Load Balancing),
-
und eine höhere Verfügbarkeit insgesamt.
So bleibt unser Messgerät auch bei Störungen im Netzwerk funktionsfähig und kann weiterhin zuverlässig Daten senden.
Fazit
Die Kombination aus Multi-GNSS und Multi-WAN-Technologien sorgt dafür, dass unsere Messgeräte auch unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Die durchdachte Nutzung bewährter Open-Source-Komponenten wie GPSD und mwan3 ermöglicht eine stabile, ausfallsichere Infrastruktur für den mobilen Einsatz.